Home / Strategy / Welches Spielformat ist für mich am besten?

Welches Spielformat ist für mich am besten?

August 28, 2024
von PokerStars Learn

Wenn du gerade mit Pokern anfängst, ist das Spiel deiner Wahl vermutlich No Limit Hold’em. Aber hast du mal drüber nachgedacht, welches Format dir eigentlich am meisten liegt – oder welche Formate es überhaupt gibt?

Du musst natürlich nicht bei einem Format bleiben, aber jedes verlangt unterschiedliche Fähigkeiten. Am Ende entscheidet also möglicherweise dein Leben jenseits des Pokertisches, welches Format für dich am besten ist. Schauen wir uns mal die Vor- und Nachteile jedes Formats an.

Multitisch-Turniere

Multitisch-Turniere sind für die wahren Pokeroptimisten und -romantiker. Es geht doch nichts über den Nervenkitzel, wenn du in einem Turnier weit kommst und um riesige Gewinne spielst. Keiner träumt davon, bei einer Cashgame-Sitzung sein Buy-in zu verfünffachen, aber wir alle haben wohl schon mal überlegt, wie es wohl wäre, ein Turnier wie das Sunday Million zu gewinnen und richtig abzuräumen. Die höchsten Höhen sind hier höher als bei jedem anderen Format – aber leider sind auch die Tiefen tiefer.

Und realistisch betrachtet, musst du diese Tiefen berücksichtigen, wenn du dich auf Turniere konzentrieren willst. Gewöhn dir ein konservatives Bankroll-Management an (als Faustregel gilt 100 bis 200 Buy-ins), denn bei Turnieren gilt oft alles oder nichts. Du könntest Wochen oder Monate ohne großen Gewinn erleben. Kannst du damit umgehen, sechs Stunden lang zu spielen, nur damit du um 2 Uhr morgens als 26. von 1.250 Teilnehmern ausscheidest? Klar, damit gewinnst du auch das Sechsfache deines Buy-ins, aber am nächsten Turnier musst du wieder ganz von vorn beginnen.

Andererseits kannst du bei Turnieren für eine relativ geringe Investition viel Poker spielen. Große Turniere dauern Stunden und du zahlst nur einmal deine Teilnahmegebühr. Für den gleichen Preis eines Kinotickets kannst du eine Handvoll Pokerturniere spielen.

Vorteile:

  • Du kannst für eine kleine Investition lang Poker spielen.
  • Deine Verluste sind begrenzt.
  • Du könntest deine kleine Investition in riesige Gewinne verwandeln.

Nachteile:

  • Große Turniere dauern lange – du musst dein Leben drumherum planen.
  • Die Varianz ist hoch: Nur 10% bis 15% erreichen die Gewinnränge.
  • Du musst mit Downswings und langen Phasen ohne Gewinne umgehen können.
  • Du bist am Turnierplan abhängig.

Cashgames

Die reinste Form von Poker. Das ursprüngliche Format, das du bestimmt auch schon im Kino oder Fernsehen gesehen hast (mal besser, mal schlechter dargestellt). Der größte Vorteil von Cashgames ist natürlich, dass sie sich ganz nach dir richten. Du kannst online Platz nehmen und fünf Minuten oder fünf Stunden spielen. Es liegt an dir. Du magst deinen Tisch nicht? Dann wechsle an einen anderen. Du erlebst einen Tilt? Dann steh auf und mach Schluss für heute. Wenn du ein hektisches Leben oder viele Verpflichtungen jenseits des Pokertisches hast, die einschränken, wie viel Zeit du mit Poker verbringen kannst, passen sich Cashgames deutlich besser deinem Leben an als Turniere.

Zugleich kannst du nicht innerhalb von ein paar Tagen das 200-Fache deines Buy-ins abräumen, aber das ist nicht unbedingt etwas Schlechtes. Die Gewinne und Verluste bei einer Cashgame-Sitzung (oder zehn) sind höchstwahrscheinlich niedriger als bei Turnieren. Auch an Cashgame-Tischen kannst du natürlich Downswings erleben, aber die sind deutlich gemächlicher als bei Turnieren.

Vorteile:

  • Du kannst spielen und aufhören, wann du willst.
  • Die Varianz ist niedriger als bei Turnieren.
  • Wenn du 100 Big Blinds spielst, verbesserst du dein Können vor und nach dem Flop.
  • Cashgame-Fähigkeiten sind eher auf Turniere übertragbar als umgekehrt.

Nachteile:

  • Die Spiele können ziemlich schwierig sein, selbst auf niedrigen Stakes.
  • Es ist schwieriger, dazuzulernen und besser zu werden als in Turnieren.
  • Du kannst sehr schnell mehrere Buy-ins verlieren.
  • Der allgemeine Konsens ist, dass Cashgames mehr Können voraussetzen als Turniere.

Sit & Gos und Spin & Gos

Dieses Format legen wir insbesondere Poker-Neueinsteigern ans Herz. Hier kannst du schon ab $0,25 zu spielen lernen, während in der Regel 30% bis 35% der Teilnehmer etwas gewinnen. Hinzukommt: Wenn du bei einem konkreten Format (zum Beispiel 6-max Sit & Gos) bleibst, sind die Bedingungen jedes Mal gleich und du kannst dich damit vertraut machen, während sich die Strategie selten ändert. Das bedeutet, du kannst die nötigen Fähigkeiten, um in diesem Format Erfolg zu haben, deutlich schneller erwerben als in Cashgames oder herkömmlichen Turnieren, wo die Strategie deutlich dynamischer und wechselhafter ist.

Du musst dich mit der grundlegenden All-in-/Fold-Strategie vertraut machen und auch unter Druck die mathematisch richtigen Entscheidungen treffen können, da gegen Ende von den meisten Sit & Gos und Spin & Gos nur noch Stacks von 15 Big Blinds oder weniger übrig sind. Das bedeutet, die meisten Entscheidungen sind mathematischer Natur und es gibt allein basierend auf den Wahrscheinlichkeiten „richtige“ und „falsche“ Spielzüge.

Vorteile:

  • Die Spiele gehen relativ schnell.
  • Das einfachste Format, um zu lernen und ein angemessenes Können zu erreichen.
  • Geringe Varianz.

Nachteile:

  • Kann sich etwas roboterhaft oder monoton anfühlen.
  • Meistens wenig Spiel nach dem Flop.
  • Die Gewinne sind eher begrenzt.

Neueste Beiträge